Veranstaltungskalender Kultur+Vermittlung

permanente Veranstaltung

Jüdisches Museum
Permanente Ausstellungen



©liegt bei der Kulturinstitution
Link zur Veranstaltung: http://www.jmw.at/de/vermittlungsteam-kontakt-und-buchung

Kategorie(n): Ausstellung

Kunstsparte(n): Spartenübergreifend

Stadt oder Gemeinde
Wien

Information


Vermittlungsprogramm
Führungen für Schulklassen:

Der Großteil unserer Vermittlungsarbeit wendet sich an SchülerInnen und LehrerInnen. Im Laufe der Jahre ist ein vielfältiges Angebot an unterschiedlichen Themenstellungen und Zugängen entstanden.

Um Ihnen einen Überblick zu präsentieren und die Auswahl zu erleichtern, haben wir auf unserer Homepage die Programme thematisch zusammengefasst und präsentieren ein "Best of". Am Ende jedes Abschnitts finden Sie auf unserer Homepage das gesamte Programm zum Download.

Themen: Flucht. Geschichte. Gegenwart | Von Festen und Feiern | Von Geschichte(n) und Kultur | Holocaust Education | Überblick | Wechselausstellungen

z.B. Flucht. Geschichte. Gegenwart

daham @ home (10-19 Jahre), Jüdisches Museum, Dorotheergasse 11, 1010 Wien
Junge BesucherInnen bringen etwas ins Museum: etwas von sich, von zu Hause, aus ihrer Heimat, ein Mitbringsel, ein Geschenk, etwas aus Wien, Vöcklabruck, Petersburg oder Novi Sad. Im Museum suchen wir gemeinsam dazu passende Objekte, die Wiener (jüdische) Geschichte erzählen und vielleicht gar nicht aus Wien stammen. Ein Gesprächs-Workshop über Identität und Herkunft, Eigenes und Anderes, über Wien und die Welt. Mitgebrachtes wird fotografiert und auf unserer Website ausgestellt.

Wieviel Heimat braucht der Mensch? (12-19 Jahre), Jüdisches Museum, Dorotheergasse 11, 1010 Wien
Vom Reisen, vom verlassen Werden und verlassen Müssen, von Heimat und Exil, vom Ankommen und vom Bleiben erzählen viele, oft kleine und unscheinbare Objekte im Jüdischen Museum Wien. SchülerInnen ab 12 Jahren suchen im Rahmen einer Museums-Rallye selbstständig nach diesen ausgewählten Objekten und machen sie zu ErzählerInnen. Die jungen BesucherInnen entwickeln eigene Geschichten, in dem zwei Objekte – präsentiert auf Fotokarten – zufällig miteinander verknüpft werden. Dabei wird deutlich: Alles erzählt und alle erzählen. Wer eine Geschichte hat, hat eine Heimat. Wer im Moment keine Heimat hat, hat auch eine Geschichte.

Veranstalter
Jüdisches Museum
Palais Eskeles, Dorotheergasse 11
1010 Wien

Kontakt:
Hannah Landsmann

+43 1 535 04 31-310
http://www.jmw.at

» Alle Events des Veranstalters

Anmeldung für Netzwerkpartner

E-Mail-Adresse

Passwort

» Ich habe mein Passwort vergessen

 


Veranstalter:

Bundesland (Veranstaltung):

Stadt oder Gemeinde:

Kategorie:

Kunstsparte:

Datum:
  -  
permanente Veranstaltungen
zeitlich begrenzte Veranstaltungen