Veranstaltungskalender Kultur+Vermittlung

permanente Veranstaltung

Mauthausen Komitee Österreich
Thematische Rundgänge „denk mal wien“



©Copyright liegt bei der Kulturinstitution
Link zur Veranstaltung: http://www.denkmalwien.at/

Kategorie(n): Sonstiges

Kunstsparte(n): Spartenübergreifend

Stadt oder Gemeinde
Wien

Information
Wer sind HeldInnen? Was ist Österreich? Wie funktioniert Demokratie?

Das neueste Angebot des Mauthausen Komitee Österreich (MKÖ) sind die vier thematischen Rundgänge in und rund um die Innere Stadt an: "Wir sind HeldInnen!", "Republik und Demokratie", "'Wir' und die 'Anderen'" und "Was ist Österreich?".
Der historische Fokus wird auf die Republiksgeschichte sowie die Zeit des Nationalsozialismus mit einem Gegenwartsbezug gesetzt. Die verschiedensten Arten der Vermittlung zielen auf eine ständige Interaktion mit den RundgangsteilnehmerInnen und auf langfristige Wissensvermittlung, Herstellung eines Gegenwartsbezugs und Sensibilisierung für aktuelle Problematiken wie Rechtsextremismus, Antisemitismus, Rassismus etc. sowie auf die Sensibilisierung für ein Miteinander, Demokratiebewusstsein und mehr Zivilcourage ab.
Denkmäler und Gedenkstätten prägen das Bild der Wiener Innenstadt. Denkmäler und Gedenkstätten spiegeln den Umgang mit der Geschichte Österreichs der letzten hundert Jahre und mehr wider.

Ausgangspunkt des Vermittlungsprojekts sind Denkmäler/Gedenkstätten in und um die Innere Stadt Wien. Um und auf dem Wiener Heldenplatz, der sich als zentraler Gedächtnisort der Republik entwickelte, findet das Vermittlungsprogramm statt.

ZeitzeugInnen erzählen
In mehr als 60 Kurzvideos erzählen Käthe Sasso, Richard Wadani und Rudi Gelbard über Ihre Erfahrungen zur Zeit des Nationalsozialismus und über das Österreich nach 1945. Sie erzählen über Ihre Arbeit für ein „Niemals wieder“ bis heute. Mehr als 90 Kurzbiographien, Erzählungen und Statements von ZeitzeugInnen wie Margarete Schütte-Lihotzky, Ceija Stojka, Jura Soyfer, Hans Maršálek, Anna Gräf, Johann Sokopp, Leopoline Sicka, Josef Sasso, Theodor Rackwetz, Erwin Puschmann, Hermann Plackholm, Jakob Kastelic, Helene Kafka und vielen mehr sind aus www.denkmalwien.at zu finden.

Vermittlungsprogramm
Ziel des Projekts ist es, durch die Vermittlung von unterschiedlichen Wissensbereichen außerschulische Bildung an die Lebenswelten der Jugendlichen heranzutragen. Die historische Entwicklung der Denkmäler und der mit ihnen verbundenen Orte bis zur Gegenwart bilden inhaltliche Anknüpfungspunkte zu den Themen der Rundgänge. Fixpunkte der Rundgänge sind die Republiksgeschichte sowie die Zeit des Nationalsozialismus mit einer ständigen Verbindung zum Heute und zur Lebenswelt der Jugendlichen. Die verschiedensten Arten der Vermittlung zielen auf eine ständige Interaktion mit den RundgangsteilnehmerInnen und auf langfristige Wissensvermittlung, Herstellung eines Gegenwartsbezugs und Sensibilisierung für aktuelle Problematiken wie Rechtsextremismus, Antisemitismus, Rassismus etc. sowie auf die Sensibilisierung für ein Miteinander, Demokratiebewusstsein und mehr Zivilcourage ab. Ein wesentlicher Bestandteil ist eine Wissensvermittlung, die einen Bezug zu TeilnehmerInnen mit Migrationshintergrund herstellt. Alle Rundgänge beinhalten auch frauenspezifische Fragestellungen.

Anmeldung: www.denkmalwien.at

Veranstalter
Mauthausen Komitee Österreich
Obere Donaustraße 97-99/4/5
1020 Wien

Kontakt:
Christa Bauer


http://www.mkoe.at/

» Alle Events des Veranstalters

Anmeldung für Netzwerkpartner

E-Mail-Adresse

Passwort

» Ich habe mein Passwort vergessen

 


Veranstalter:

Bundesland (Veranstaltung):

Stadt oder Gemeinde:

Kategorie:

Kunstsparte:

Datum:
  -  
permanente Veranstaltungen
zeitlich begrenzte Veranstaltungen