Federfächer; Ende 19. Jhdt., Eichelhäherfedern, Horn
Kategorie(n): Ausstellung Kunstsparte(n): Bildende Kunst ![]() Stadt oder Gemeinde Stainz Location Jagdmuseum Schloss Stainz Information Jagdmuseum Schloss Stainz 01.07.2020-30.11.2022 Die Jagd war und ist nicht das alleinige Betätigungsfeld der Männer. Forscht man in der Geschichte, so war die Jagd sehr wohl auch von Frauen geprägt. Diese Art des Zeitvertreibs war ein Mittel, sich aus den Zwängen des adeligen Gesellschaftslebens zu befreien, man konnte etwa lockerer mit Kleidungsvorschriften umgehen, „Frau“ war dabei. Die historische Entwicklung dieses Themas beginnt aber schon in der Urgeschichte, setzt sich in der Mythologie bei der Jagdgöttin Diana und dem von ihr verwunschenen Aktäon fort und zeigt uns anhand von ausgewählten Persönlichkeiten, wie sich die Jagd entwickelt hat. In der Gegenwart wird der Anteil von Frauen in der Jagd von Jahr zu Jahr höher. Wir gehen auch der Frage nach, ob und inwiefern Männer und Frauen aus verschiedenen Motiven der Jagd nachgehen oder ob es keinen Unterschied gibt. Umrahmt wird diese Sonderausstellung vom Zyklus Diana und Aktäon des steirischen Künstlers Gerald Brettschuh. Aktuelle Entwicklungen und Diskussionen abseits von Hochsitz und Wildtierlebensräumen, das Reproduktionsverhalten von Wildtieren und die sich daraus ergebenden sozialen Konsequenzen in der Tierwelt runden das Thema ab. Vermittlungsprogramm Mit Workshop: Wer sind Bache, Fähe und Geiß? Führung mit Workshop, Kindergarten, Dauer: ca. 1,5 h Auch Frauen jagen! Über Diana, weibliche Wildtiere und den Geburtstag der Jungtiere … Bache, Fähe oder Geiß? Führung, 1.–13. Schulstufe, Dauer: ca. 45 min Führung durch die aktuelle Sonderausstellung Die Jagd ist weiblich. Diana und Aktäon Mit Quiz: Bache, Fähe oder Geiß? Führung mit Quiz, 4.‒9. Schulstufe, Dauer: ca. 2 h Führung durch die aktuelle Sonderausstellung Die Jagd ist weiblich. Diana und Aktäon mit anschließendem Quiz Mit Workshop: Was versteckt sich in Dianas Beutel? Führung mit Workshop, 1.‒8. Schulstufe, Dauer: 2 h Was hat es mit der römischen Jagdgöttin Diana und dem Jäger Aktäon auf sich? Welchen Ausgang nahm ihr Aufeinandertreffen? Mit Workshop: Wer steckt hinter dem Fächer? Führung mit Workshop, 1.‒8. Schulstufe, Dauer: 2 h Bei der Führung durch die aktuelle Sonderausstellung Die Jagd ist weiblich. Diana und Aktäon erfahren wir Interessantes über Jagdkleidung, modische und nützliche Accessoires für die Jagd. Mit Workshop: Was kreucht und fleucht denn auf der Wiese? Rundgang mit Workshop, 1.-4. Schulstufe, Dauer: ca. 2 h Bei der Führung durch die aktuelle Sonderausstellung Die Jagd ist weiblich. Diana und Aktäon erfahren wir Interessantes über die weiblichen Wildtiere und warum die Insekten für sie wichtig sind. Mit Workshop: Die Bestimmung von Insekten und die Bedeutung für unser Ökosystem Rundgang mit Workshop, 5.-8. Schulstufe, Dauer: ca. 2 h Bei der Führung durch die aktuelle Sonderausstellung "Die Jagd ist weiblich. Diana und Aktäon" erfahren wir Interessantes über die Frauen in der Jagd, über weibliche Wildtiere und warum Insekten für den Nachwuchs so wichtig sind. Mit Workshop: Die Vorstellung unserer Gartenfreunde! Rundgang mit Workshop, Kindergarten Bei der Führung durch die aktuelle Sonderausstellung "Die Jagd ist weiblich. Diana und Aktäon" sehen wir auch einige Wildtiere und erfahren spannendes über unsere Krabbeltierfreunde. Veranstalter Universalmuseum Joanneum Die Adressen aller Institutionen finden Sie auf der Webseite des Universalmuseums 8010 Graz Kontakt: Natur-, Kunst- und Kulturvermittlung Universalmuseum Joanneum +43 316 8017-9716 http://www.museum-joanneum.at/schule » Alle Events des Veranstalters |