Antoni Tàpies, Ohne Titel, 1978
©SPREEGOLD COLLECTION Berlin. Fundacio Antoni Tapies/Bildrecht, Wien 2020. Foto: Lena Deinhardstein
©SPREEGOLD COLLECTION Berlin. Fundacio Antoni Tapies/Bildrecht, Wien 2020. Foto: Lena Deinhardstein
Kategorie(n): Ausstellung ![]() Kunstsparte(n): Spartenübergreifend ![]() ![]() Stadt oder Gemeinde Wien Location Digital Information Kunstvermittlung hat im Dom Museum Wien einen hohen Stellenwert! Unsere Angebote ermöglichen auf unterschiedlichen Ebenen Zugangsmöglichkeiten zu jahrhundertealten Kunstwerken wie zur Gegenwartskunst. Reichen doch die Museumsbestände von den mittelalterlichen Domschätzen mit dem Porträt Rudolf des Stifters bis zu zeitgenössischen Arbeiten der Sammlung Otto Mauer und Otto Mauer Contemporary. Für Distance Learning bewährt haben sich unsere digitalen Angebote, wie etwa die Quiz-Touren auf der Dom Museum Wien App (kostenfreier Download).Die Themen eignen sich auch für den fächerübergreifenden Unterricht (Bildnerische Erziehung, Deutsch, Geschichte, Biologie, Ethik, Religion), das Vermittlungsprogramm wird dabei entsprechend angepasst. Die aktive Auseinandersetzung in der Gruppe sowie die Anknüpfung an Fragen von heute bilden den Motor für die Kunstvermittlung. Im Museum lernen die Kinder die künstlerischen Techniken, Hintergründe und Geschichten der ausgestellten Kunstschätze in zeitgemäßer Weise kennen. Ziel unserer Vermittlungsarbeit ist es, Neugier zu wecken für die vielfältigen Inhalte des Dom Museum Wien, im Gespräch zu hinterfragen und neue Sichtweisen zu öffnen. Wir sehen das Museum als Handlungs- und Lernort, der Weltoffenheit und Toleranz gegenüber verschiedenen Kulturen fördert. Vermittlungsprogramm Unter Verwendung einfacher Online-Tools kreieren die Jugendlichen fiktive Lebensgeschichten zu ausgewählten Werken und leihen diesen ihre Stimme. Im Online-Rundgang durch die Ausstellung kommen die Werke dann zu Wort und eröffnen einen Raum für Diskussion, die durch gezielte Fragestellungen unterstützt wird. Ziel ist es, ein komplexes Thema über die visuelle und auditive Wahrnehmung zugänglich zu machen und geläufige Meinungen sowie die eigene Sichtweise kritisch zu hinterfragen. Das Format eignet sich für Fern- und Präsenzunterricht. Ein persönliches Endgerät (Handy) ist erforderlich. Thierry Boutonnier, Comment expliquer la prévention de la grippe aviaire aux poules Dom Museum Wien, Otto Mauer Contemporary, © Thierry Boutonnier; Foto: Alexis Vallé-Charest Veranstalter Dom Museum Wien Stephansplatz 6 1010 Wien Kontakt: Katja Brandes +43 1 51552 5308 https://dommuseum.at/ » Alle Events des Veranstalters |