Spiegelsaal Palais Herberstein, Foto: UMJ/N. Lackner
©Copyright liegt bei der Kulturinstitution
©Copyright liegt bei der Kulturinstitution
Kategorie(n): Ausstellung Kunstsparte(n): Sonstiges Stadt oder Gemeinde Graz Location Museum für Geschichte Information Museum für Geschichte Auf Basis der umfangreichen Sammlungen zu den Themen Mode, Wohnen, Musik, Mobilität, Arbeit und Glaube sowie Fotografie, Film und Ton widmet sich das Museum für Geschichte im Schaudepot und in der Ausstellung 100 x Steiermark dem Werden und Wandel der Steiermark vom Mittelalter bis in die Gegenwart. Ein Museum sammelt Dinge und bewahrt sie, weil sie wichtig sind – oft auch, weil sie schön sind. Eine der bedeutendsten Funktionen aber ist wohl, dass man mithilfe dieser Dinge zeigen kann, wie es früher „gewesen ist“. Heute können wir anhand dieser vielen Dinge unterschiedliche Blicke in die Vergangenheit werfen, die uns Auskunft über das Leben von früher, aber auch Anregungen für die Zukunft geben können. Besonders für Kinder und Jugendliche werden vielerlei unterschiedliche Zugänge zu dieser Fülle vorbereitet. Wir laden dazu ein, mit uns diese beeindruckende Vielfalt an Dingen zu teilen, die jeweils nie für sich stehen, sondern immer in ihrer vielfältigen Bedeutung zu lesen sind. Vermittlungsprogramm Das ist doch typisch! So sind Männer, so sind Frauen! Wirklich? 7. bis 13. Schulstufe, Geschichtswerkstatt, Dauer: 2 h Zur Geschlechtergeschichte, zum mittelalterlichen und neuzeitlichen Gesellschaftsbild. Wie sehen und leben Jugendliche heute gesellschaftliche Rollenvorgaben? Geschichte/n erzählen 7./9. bis 13. Schulstufe, Geschichtswerkstatt, altersgerecht angepasst, Dauer: 2 h Zur Arbeit mit historischen Quellen und Perspektivierungen – ausgehend von persönlichen Fragen der Jugendlichen, die sie im Augenblick an die Gegenstände von früher stellen. Spazierstock, Fahrrad, Himmelszelt 1. bis 2. Schulstufe, Ausstellungsspaziergang, Dauer: 1 h (auch mit Workshop Ein Korb voller Schätze buchbar, Gesamtdauer: 1,5 h) Wir haben hier viele wundersame Dinge: Manche kennst du vielleicht, andere hast du bestimmt noch nie gesehen. Wir zeigen dir unsere Schätze! Im Workshop finden wir gemeinsam heraus, wie sie sich anfühlen und was man mit ihnen alles anfangen konnte. Was ist alt, was ist neu? 3. bis 5. Schulstufe, Überblicksführung, Dauer: 1 h Die Dinge im Museum erzählen uns Geschichten von früher. Welche davon gibt es heute noch und haben sie sich verändert? Ein altersgerechtes Erkunden der Zeitstufen. 100 x Steiermark: 100 Fragen, 100 Antworten? 5./6. bis 9. Schulstufe, Überblicksführung, Dauer: 1 h Unzählbare Fragen, die wir an die Vergangenheit stellen können und die zu weiteren Fragen führen. Das Forschen hört nie auf! 100 Blicke zurück 9. bis 13. Schulstufe, Überblicksführung, Dauer: 1 h Geschichte ist nichts Feststehendes, jede Zeit schaut auf ihre Vergangenheit mit den ihr eigenen Fragen zurück und schreibt ihre Geschichte noch einmal neu. Weitere Programmdetails entnehmen Sie bitte der Website. >> Anmeldung (bitte spät. 1 Woche vor dem gewünschten Termin) unter 0316/8017-9810 oder info-mfg@museum-joanneum.at Bildungsprogramme (inkl. Eintritt): Bis 1 Stunde: 3,50 €, kostenlos mit Joanneumskarte Schule Bis 2 Stunden: 4,50 € , 1 mit Joanneumskarte Schule Veranstalter Universalmuseum Joanneum Die Adressen aller Institutionen finden Sie auf der Webseite des Universalmuseums 8010 Graz Kontakt: Natur-, Kunst- und Kulturvermittlung Universalmuseum Joanneum +43 316 8017-9716 http://www.museum-joanneum.at/schule » Alle Events des Veranstalters |