©GrazMuseum_Lena Prehal
Kategorie(n): Ausstellung ![]() Kunstsparte(n): Digitale Medien ![]() ![]() Stadt oder Gemeinde Graz Information Mit der Öffnung der Dauerausstellung "360 GRAZ. Eine Geschichte der Stadt“ in den digitalen Raum erfüllt das GrazMuseum sein Ziel, ein Museum der Gegenwart für alle Menschen zu sein. Das digitale Angebot folgt der Ausstellung beginnend bei der erstmaligen Erwähnung von Graz im Jahr 1128 bis zum Jahr 2003, als Graz Kulturhauptstadt Europas war. Die Loslösung vom musealen Raum macht das GrazMuseum nicht nur zugänglicher, sondern eröffnet auch andere Verknüpfungen und somit neue, eigene Wege, der Grazer Stadtgeschichte zu folgen. Geschichte ist kein abgeschlossener Prozess, sondern setzt sich aus vielschichtigen Sichtweisen auf die jeweilige Gegenwart zusammen. Diesem Grundgedanken folgend bietet „360 GRAZ“ mehrere Zugänge zur Grazer Stadtgeschichte. Vermittlungsprogramm Die Epochen geben einen Überblick: Was erfahren wir aus der Geschichte für unser Leben im heutigen Graz? Die Karten der Stadtentwicklung verdeutlichen: Was bedeutet es, in einer Stadt zu leben, und wie ist die Stadt Graz zu dem geworden, was sie heute ist? Die Themenschwerpunkte Projekt Stadt, Stadtbilder, Vielfalt und Geschlechterrollen ermöglichen eine differenzierte Betrachtung: Wer hat die Stadt und die städtische Gemeinschaft geprägt, wem stand sie offen, wer schrieb Geschichte und was geht ein in die Erinnerungskultur? Als Plattform der lebendigen Geschichte und der gelebten Offenheit des GrazMuseums wird „360 GRAZ. Eine Geschichte der Stadt“ kontinuierlich wachsen. So entstehen immer wieder neue Möglichkeiten, die Grazer Stadtgeschichte zu erkunden. Epoche wählen und starten! Veranstalter GrazMuseum Sackstraße 18 8010 Graz Kontakt: Mag. Annette Rainer +43 316 872 7600 http://www.grazmuseum.at/kulturvermittlung/schule-und-grazmuseum/ » Alle Events des Veranstalters |