Vermittlung im hdgö
©Foto: Carolin Beier
©Foto: Carolin Beier
Kategorie(n): Ausstellung ![]() Kunstsparte(n): Spartenübergreifend ![]() ![]() Stadt oder Gemeinde Wien Information Am 12. November 1918 wurde vor dem Parlament in Wien die demokratische Republik ausgerufen. Der Erste Weltkrieg war vorbei, die Habsburgermonarchie zerfallen, ein neuer Staat entstand – in vieler Hinsicht ein Aufbruch ins Ungewisse. Dieser historische Moment ist Anlass und Ausgangspunkt für die erste Ausstellung im Haus der Geschichte Österreich. Der Blick auf gesellschaftliche und politische Entwicklungen des letzten Jahrhunderts zeigt, dass Demokratie und Menschenrechte nicht selbstverständlich sind. Wie Menschen auf Herausforderungen ihrer Gegenwart reagieren, bestimmt ihre Zukunft. Die Ausstellung eröffnet neue Perspektiven auf die österreichische Geschichte bis in die Gegenwart anhand von sieben Bereichen. Den Auftakt bildet die Auseinandersetzung mit den Gründungsjahren der Ersten Republik. Daran anschließend bieten sich viele Möglichkeiten zur thematischen Vertiefung – genauso aber auch zur chronologischen Orientierung von 1918 bis heute. Vermittlungsprogramm Für SchülerInnen aller Altersstufen und Schultypen bietet das hdgö ein vielfältiges Workshopangebot. In zweistündigen Workshops erkunden die SchülerInnen das Museum und setzen sich kritisch mit wichtigen Fragen zur Vergangenheit, aber auch zu Gegenwart und Zukunft des Zusammenlebens in der Gesellschaft auseinander. Alle Informationen finden Sie unter www.hdgoe.at/themenworkshops Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Veranstalter Haus der Geschichte Österreich Heldenplatz 1010 Wien Kontakt: Mag. Eva Meran, MAS +43 1 53410 799 https://www.hdgoe.at » Alle Events des Veranstalters |