©Copyright liegt bei der Kulturinstitution
Kategorie(n): Seminar+Workshop Kunstsparte(n): Spartenübergreifend Stadt oder Gemeinde Innsbruck Location Tiroler Landesmuseen Information Eine Fülle an Objekten in den Museen erzählen uns etwas über die Geschichte und Kulturgeschichte unseres Landes. Interdisziplinär nähern wir uns der politischen Geschichte, der Alltags- oder Geistesgeschichte, Kunstgeschichte, Technikgeschichte und Volkskunde. Das museumspädagogische Angebot der Tiroler Landesmuseen bietet vielfältige Anknüpfungspunkte für den Unterricht. Die Vermittlungsabläufe knüpfen an persönliche Erfahrungen der SchülerInnen an und bieten Raum für Experimente und neue Erkenntnisse. Gemeinsam diskutieren, tanzen, malen, lachen und staunen wir, wenn deutlich wird, dass die ausgestellten Objekte mehr mit uns zu tun haben, als uns bisher bewusst war. Für praktische Arbeiten stehen Atelier und Werkraum zur Verfügung. Anmeldung erforderlich Tel +43 512 594 89 - 111, anmeldung@tiroler-landesmuseen.at Preis € 2 pro SchülerIn Klassen ab 15 SchülerInnen werden geteilt und von zwei KulturvermittlerInnen betreut. Dauer der museumspädagogischen Aktionen: 1 ½ Stunden Vermittlungsprogramm Verliebt, verlobt, verheiratet - Kaiser Maximilian I. Hofkirche, 1. bis 6. Schulstufe Dauer: nur 1 Stunde Ausgehend von persönlichen Überlegungen zum Thema Familie werden die imposanten Bronzefiguren des Grabmals von Kaiser Maximilian I. entschlüsselt. Sie stellen die wichtigsten Personen aus seiner Familie dar, die für die damalige Geschichte Europas entscheidend waren. Eine multimediale Einführung macht Maximilians Zeit lebendig! Bergkristall und Haifischzahn Zeughaus, 1. bis 6. Schulstufe Über viele Jahrhunderte deutete man das Aussehen und die Eigenschaften von Mineralien, Kristallen und Fossilien in Sagen und Mythen. Heute gibt es naturwissenschaftliche Erklärungen für diese erdgeschichtlichen Erscheinungen. Diese beiden Sichtweisen werden verständlich gemacht. Kommt und schaut! Volkskunstmuseum, 1. bis 6. Schulstufe Krippen sind fixer Bestandteil der Tiroler Kultur und begleiten uns von der Adventzeit bis Maria Lichtmess. Es gibt Krippen aus Wachs, Holz und Papier. Welche Figurengruppen gehören dazu? Welche Geschichten erzählen sie? Ein Vergleich mit anderen Kulturen macht klar, dass vom Weihnachtsgeschehen auch in anderen Religionen berichtet wird. Schlaue Köpfe erfinden Neues Zeughaus, 1. bis 8. Schulstufe Alle kennen Peter Anich, aber wer war Jakob Eisendle, wer Johann Kravogl? Erdglobus, Nähmaschine, Pressluftlokomotive und Vermessungsrad erzählen von diesen Tiroler Erfindern. Wie funktionierten diese Geräte und wie veränderten sie den Blick auf die Welt? Erst die Arbeit, dann das Vergnügen Volkskunstmuseum, 2. bis 5. Schulstufe Verschiedene Gegenstände führen zu religiösen Bräuchen und agrarischer Arbeit unserer Vorfahren. Der Jahreszyklus in all seiner Härte und Freude und die Tiroler Traditionen werden anschaulich. Abschließend wird im Werkraum ein persönlicher Jahreskalender gestaltet. Veranstalter Tiroler Landesmuseen Museumstraße 15 6020 Innsbruck Kontakt: +43 512 594 89 - 111 https://www.tiroler-landesmuseen.at » Alle Events des Veranstalters |