©Copyright liegt bei der Kulturinstitution
Kategorie(n): Seminar+Workshop Kunstsparte(n): Sonstiges Stadt oder Gemeinde Stadtschlaining Information "Gewaltprävention heißt auch: Aus der Vergangenheit lernen" Holocaust-Thematik, einmal anders. Daniela Moszkowicz/Dadieu-Ebenbauer ist einerseits Tochter eines jüdischen Vaters, der als einziger von 7 Geschwistern Auschwitz überlebte, andererseits Enkelin eines führenden NSDAP-Mitglieds. Vor diesem Hintergrund nimmt sie Schülerinnen der 7. bis 10. Schulstufen aller Schultypen mit auf eine Zeitreise zu den gegensätzlichen Wurzeln ihrer Eltern. Die Thametik wird mit Hilfe von interaktiven Methoden und dem gemeinsamen Erörtern von Fragen in respektvollem Dialog bearbeitet. Bisher nahmen rund 1.500 Schülerinnen an diesen Workshops des Österreichischen Studienzentrums für Frieden und Konfliktlösung (ÖSFK) teil. Vermittlungsprogramm Wäre der Holocaust heute möglich? Was ist der Nährboden für Gewalt? Wie schnell wird jede/r von uns zur/m Mitläufer/in zur/zum (Mit)Täter/in? Haben wir eine Wahl? Welche Rolle (Täter-Opfer-Helfer) spielen wir/wollen wir spielen? Wie erkenne ich Neonazis heute? Geht das überhaupt? etc. WS-Dauer: 5 Schulstunden inkl. Materielien zur Vor- und Nachbeareitung ORT: Walhweise auf der Friedensburg Schlaining oder direkt an Ihrer Schule KOSTEN: € 6 pro SchülerIn (Admin-Beitrag) KONTAKT & ANMELDUNG: Claudia Hofer, 03355-2498-507, hofer@aspr.ac.at https://www.aspr.peacecastle.eu/peace-education/schulprojekte/ Veranstalter Österreichisches Studienzentrum für Frieden und Konfliktlösung (ASPR) Rochusplatz 1 7461 Stadtschlaining Kontakt: Claudia Hofer https://www.friedensburg.at/ » Alle Events des Veranstalters |