Lassnig, Maria: Selbstbildnis mit Kochtopf
©Maria Lassnig Stiftung / Bildrecht, Wien 2022
©Maria Lassnig Stiftung / Bildrecht, Wien 2022
Kunstsparte(n): Bildende Kunst ![]() Stadt oder Gemeinde Wien Information Sinnlichkeit, Genuss, das Stillen von Grundbedürfnissen, Repräsentation, die Stiftung von Gemeinschaft oder rituelle Handlungen: Das sind nur einige Aspekte, die mit Essen und Trinken in Verbindung stehen. Die Ausstellung „Mahlzeit" verhandelt durch die Epochen und in unterschiedlichsten Medien – Plastik, Grafik, Malerei, Fotografie und Videokunst – unser Mahlhalten und die jeweiligen Rahmenbedingungen. Foto: Maria Lassnig Stiftung, Bildrechte Vermittlungsprogramm Grundstufe Tischlein deck dich! Ab 6 Jahren Workshop 1,5 Std. In einem spielerischen Rundgang durch die Ausstellung „Mahlzeit“ entdecken die Kinder historische und zeitgenössische Kunstwerke rund um das Thema „Essen“. Was kommt auf den Tisch, und wer hat das Essen zubereitet? Wer isst aller mit, und welche Regeln gilt es zu beachten? Diese und weitere Fragen werden mit interaktiven Methoden kreativ behandelt, von der performativen Sequenz bis zum Ratespiel. Zum Abschluss gestalten wir im Atelier aus Papptellern lustige Fressmonster. Mittel- / Oberstufe REINE GESCHMACKSSACHE? Ab 11 Jahren Workshop 1,5 Std. Kunst ist bekanntlich Geschmackssache. Essen auch! Aber: Kann man Kunst nur mit den Augen genießen oder vielleicht auch hören, riechen oder gar schmecken? Und warum läuft uns bei Bildern von Essen das Wasser im Mund zusammen? In der Ausstellung „Mahlzeit" erfahren wir Essen abseits der bloßen Nahrungsaufnahme in all seiner Fülle – als gleichermaßen genussvolles wie gesellschafts- und geopolitisch brisantes Thema. Wir schärfen unsere Sinne und eröffnen dadurch neue Erfahrungsräume. Im Anschluss runden wir den Kunstgenuss ab und gestalten im Dom Atelier eigene essbare Objekte, die zwar nicht für die Ewigkeit, dafür aber köstlich sind. Un-Doing Gender Ab 13 Jahren Workshop 1,5 Std. Fragen zu Gender, Geschlechterrollen und Identität spielen in der heutigen Gesellschaft, Politik, Kultur und im Bildungswesen eine wichtige Rolle. Nach einer kurzen Einführung aus Sicht der Philosophie, Geschichte und Genderstudies vertieft der Workshop diese Themenbereiche im Spiegel historischer und gegenwärtiger Kunst: Anhand spezifischer Schlagworte analysieren die Schüler*innen Themen- und Dauerausstellung des Dom Museum Wien. Im Anschluss setzen sie sich im Atelier mittels erweitertem Collageverfahren mit ihrem eigenen Selbstbild auseinander. SO SEHEN WIR DAS! – Digital durch „Mahlzeit“ Interaktiver Rundgang 1,5 Std. mit der Dom Museum Wien App (auf Leihgeräten) Veranstalter Dom Museum Wien Stephansplatz 6 1010 Wien Kontakt: Katja Brandes +43 1 51552 5308 https://dommuseum.at/ » Alle Events des Veranstalters |