Veranstaltungskalender Kultur+Vermittlung

permanente Veranstaltung

UniGraz@Museum
Greif nach den Sternen



©Copyright liegt bei der Kulturinstitution
Link zur Veranstaltung: https://unigraz-at-museum.uni-graz.at/de/junges-museum/physik-zum-angreifen/geheimnisse-der-optik/

Kategorie(n): Seminar+Workshop

Kunstsparte(n): Fotografie Film+Video Spartenübergreifend Sonstiges

Stadt oder Gemeinde
Graz

Information
Ein Museum - alt und verstaubt? Mitnichten! Das UniGraz@Museum wurde erst im Jahr 2011 anlässlich des 425jährigen Bestehens der Karl-Franzens-Universität gegründet.

Zu sehen gibt es im Kellergeschoß des Uni-Hauptgebäudes das größte digitale Buch der Welt, die längste Wellenmaschine und verschiedenste Geräte, die die Entwicklung der physikalischen Forschung veranschaulichen: Vom Schiffschronometer über den ältesten erhaltenen Laserapparat Österreichs bis hin zum Tunnelmikroskop, das ganz ohne Licht und optische Linsen auskommt.

Mit Sehen allein muss sich aber niemand zufrieden geben. Das UniGraz@Museum lädt auch zum selbst Experimentieren ein. Schon Kinder können am Drehsessel nachempfinden, wie die Eiskunstläuferin ihre Geschwindigkeit steuert oder mit der gesamten Familie ihre Kräfte am Vakuum der berühmten Magdeburger Halbkugeln messen. Die Influenzmaschine schließlich zeigt, ob der Funke des Forschergeistes auf die BesucherInnen übergesprungen ist.

Vermittlungsprogramm
Greif nach den Sternen! – Astronomie für junge EinsteigerInnen

Sonnenflecken, Weltbilder und Kometen: mit dem Kombi-Paket Greif nach den Sternen! – Astronomie für junge EinsteigerInnen erhalten Schulklassen und andere Kindergruppen eine Einführung in die faszinierende Welt rund um den Erdenball.

Jeden Mittwoch um 11 Uhr, aber auch flexibel nach Vereinbarung kann eine astronomische Führung im UniGraz@Museum in Kombination mit einem Lehrausgang auf den astronomischen Turm des Physik-Institutes der Karl-Franzens-Universität gebucht werden. Dabei wird am größten digitalen Buch der Welt eine Einführung über Kometen zu sehen sein, die jungen Gäste lernen verschiedene Vorstellungen vom Aufbau der Welt kennen und können historische astronomische Geräte sehen, mit denen bereits vor der Erfindung des Fernrohrs Sterne und Planeten beobachtet wurden. Im Anschluss an den Museumsbesuch besteigt die Gruppe gemeinsam mit dem Astrophysiker Mag. Klaus Huber zur Sonnenbeobachtung den astronomischen Turm. Dort befindet sich ein Teleskop, das Bilder der Sonne auf einen Schirm projiziert. Damit ist die Beobachtung von Sonnenflecken möglich. Eine hochaufgelöste, tagesaktuelle Aufnahme wird der Gruppe im Anschluss an die Führung als Erinnerungsstück übergeben.

Eintrittspreis: 2 Euro

Dauer der Führung: ca. 75 Minuten

Altersempfehlung: ab 6 Jahren bis zur Oberstufe – die Führung wird altersadäquat modifiziert

Dieser Workshop ist für Schulklassen und Kindergruppen bis maximal 25 TeilnehmerInnen unter +43 316 380-7444, Montag bis Freitag 10 - 14.00 Uhr, zu buchen.


Veranstalter
UniGraz@Museum
Universitätsplatz 3
8010 Graz

Kontakt:
Franz Mag. Stangl


https://unigraz-at-museum.uni-graz.at/

» Alle Events des Veranstalters

Anmeldung für Netzwerkpartner

E-Mail-Adresse

Passwort

» Ich habe mein Passwort vergessen

 


Veranstalter:

Bundesland (Veranstaltung):

Stadt oder Gemeinde:

Kategorie:

Kunstsparte:

Datum:
  -  
permanente Veranstaltungen
zeitlich begrenzte Veranstaltungen