Veranstaltungskalender Kultur+Vermittlung

permanente Veranstaltung

Tiroler Landesmuseen
Archäologie



©Copyright liegt bei der Kulturinstitution
Link zur Veranstaltung: http://www.tiroler-landesmuseen.at/page.cfm?vpath=programm/paedagogik/schule&genericpageid=1142

Kategorie(n): Seminar+Workshop

Kunstsparte(n): Spartenübergreifend

Stadt oder Gemeinde
Innsbruck

Location
Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum

Information
Zum Thema Archäologie finden sich im Ferdinandeum und im Zeughaus bedeutende Funde aus dem historischen Tirol: Funde von ehemaligen Kultplätzen am Piller Sattel oder von den Heiligtümern in San Zeno (Trentino), Gräberfunde aus Wörgl-Egerndorfer-Feld und von Veldidena (Innsbruck/Wilten) sowie viele andere archäologische Zeugnisse stellen eine jahrtausendealte Menschheitsgeschichte dar.

Das museumspädagogische Angebot der Tiroler Landesmuseen bietet vielfältige Anknüpfungspunkte für den Unterricht. Die Vermittlungsabläufe knüpfen an persönliche Erfahrungen der SchülerInnen an und bieten Raum für Experimente und neue Erkenntnisse. Gemeinsam diskutieren, tanzen, malen, lachen und staunen wir, wenn deutlich wird, dass die ausgestellten Objekte mehr mit uns zu tun haben, als uns bisher bewusst war. Für praktische Arbeiten stehen Atelier und Werkraum zur Verfügung.

Anmeldung erforderlich
Tel +43 512 594 89 - 111, anmeldung@tiroler-landesmuseen.at

Preis
€ 2 pro SchülerIn
Klassen ab 15 SchülerInnen werden geteilt und von zwei KulturvermittlerInnen betreut.
Dauer der museumspädagogischen Aktionen: 1 ½ Stunden


Vermittlungsprogramm
Knochen, Stein und Erze
Zeughaus, 2. bis 7. Schulstufe
Archäologische Funde aus Stein, Bronze und Eisen haben Epochen ihren Namen gegeben. Auch Objekte aus Holz, Knochen, Ton oder Glas zeigen Innovation und veranschaulichen den Alltag und Kultpraktiken unserer Vorfahren von der Steinzeit bis zur Römerzeit.

Veldidena, Liquamen und Meilensteine
Ferdinandeum , 3. bis 7. Schulstufe
Die Römer brachten neben der Rechtssprechung und der lateinischen Sprache die Töpferscheibe, den Straßenbau, das Münzwesen, unbekannte Gewürze und Speisen und viele andere Neuerungen nach Tirol und in das ganze römische Imperium. Die Grabungen im heutigen Innsbrucker Stadtteil Wilten zeugen von diesen Veränderungen.

Metalle bringen Macht und Reichtum
Zeughaus, 7. bis 13. Schulstufe
Kienspäne, Bronzegegenstände und Schlackereste sind ein Hinweis für die Anfänge des Bergbaus in Tirol in der Bronzezeit. Die Kontinuität des Erzabbaus über Jahrhunderte zeigen die spätmittelalterlichen Münzen der Tiroler Landesfürsten. Die Schwazer Knappen haben zur Zeit Kaiser Maximilians I. und seiner namhaften Kreditgeber Welser und Fugger aus Augsburg einen besonderen Stellenwert.


Veranstalter
Tiroler Landesmuseen
Museumstraße 15
6020 Innsbruck

Kontakt:
 

+43 512 594 89 - 111
https://www.tiroler-landesmuseen.at

» Alle Events des Veranstalters

Anmeldung für Netzwerkpartner

E-Mail-Adresse

Passwort

» Ich habe mein Passwort vergessen

 


Veranstalter:

Bundesland (Veranstaltung):

Stadt oder Gemeinde:

Kategorie:

Kunstsparte:

Datum:
  -  
permanente Veranstaltungen
zeitlich begrenzte Veranstaltungen